Vogelperspektive auf eine S-Line Miethalle

Hallen zur Miete

Perfekt für wechselnde Herausforderungen in der Industrie

In einem dynamischen industriellen Umfeld sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend. Unternehmen stehen vor der ständigen Herausforderung, ihren Raumbedarf an wechselnde Anforderungen anzupassen. Miethallen bieten dafür die optimale Lösung. Durch ihren modularen Aufbau und die Möglichkeit der kurzfristigen Anmietung sind sie eine attraktive Alternative zum Bau eigener Immobilien. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile, Genehmigungsverfahren und finanziellen Aspekte von Miethallen und zeigen auf, warum sie für viele Unternehmen die perfekte Lösung darstellen.

 

Was ist eine Miethalle?

Leichtbauhallen sind temporäre Raumlösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Mieter zugeschnitten werden können. Sie bestehen aus einem stabilen Gerüst und einer robusten, witterungsbeständigen Außenhülle. Durch ihre Systembauweise können sie schnell aufgebaut und bei Bedarf ebenso schnell wieder abgebaut werden. Je nach Dauer und Zweck der Nutzung unterscheiden sich die gesetzlichen Anforderungen, die bei der Errichtung zu beachten sind.

 

Das Röder-Miethallen-Konzept

Das Röder-Miethallenkonzept bietet eine Vielzahl von Leichtbauhallen, die kurzfristig verfügbar und modular kombinierbar sind. Diese Hallen können gemietet oder gekauft werden, wobei die Miete oft die flexiblere und kostengünstigere Variante darstellt. Der große Mietpark von Röder ermöglicht es, Hallen in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen individuell an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Diese Flexibilität ist in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ein entscheidender Vorteil.

 

Genehmigungen für Miethallen

Die gesetzlichen Anforderungen für Miethallen hängen von der Mietdauer ab. Für kurzfristige Vermietungen bis zu sechs Monaten genügt in der Regel eine einfache Bauanzeige. Diese Hallen fallen unter den fliegenden Bau nach DIN 13782 und benötigen keinen umfangreichen Bauantrag. Wird die Halle länger als sechs Monate genutzt, ist eine vereinfachte Baugenehmigung als vorübergehender Behelfsbau nach DIN 1991 erforderlich. Bei einer Nutzung von mehr als fünf Jahren gelten die Regelungen für Dauerbauten, für die ein vollständiger Bauantrag erforderlich ist.

 

Für wen sind Miethallen geeignet?

Miethallen bieten eine flexible Lösung für eine Vielzahl von Branchen und Nutzungen. Sie eignen sich besonders für Unternehmen mit wechselndem Raumbedarf, saisonalen Schwankungen oder zeitlich befristeten Projekten. Auch für Unternehmen, die schnell auf Marktveränderungen reagieren müssen oder deren Produktionskapazitäten kurzfristig erweitert werden sollen, bieten Miethallen erhebliche Vorteile. Ob als Lagerfläche, Produktionshalle oder Verkaufsraum - die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

 

Vorteile der Hallenmiete

Flexibel und anpassungsfähig

Miethallen sind schnell auf- und ebenso schnell wieder abgebaut. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Veränderungen zu reagieren.  Bei Bedarf können die Hallen in Größe und Ausstattung den aktuellen Anforderungen angepasst werden.

 

Wirtschaftlichkeit

Im Vergleich zu fest installierten Gebäuden oder dem Kauf einer eigenen Leichtbauhalle sind die Anschaffungskosten für Miethallen in der Regel deutlich geringer. Zudem entfallen hohe Investitionskosten, da die Hallen nur für den benötigten Zeitraum angemietet werden.  Auch Wartung und Reparaturen werden in der Regel vom Vermieter übernommen, was weitere Kosten spart.

 

Flexibilität

Die Ausstattung und Größe der Miethalle kann jederzeit an wechselnde Projektanforderungen oder konjunkturelle Schwankungen angepasst werden. Nach Ablauf der Mietzeit werden die Hallen fachgerecht demontiert und verursachen keine weiteren Kosten, während gekaufte Hallen oft leer stehen. Zudem ist der Wiederverkaufsmarkt für Industriekunden deutlich eingeschränkter als für uns als Hallenhersteller, so dass auch teurere Langzeitmieten für den Kunden eine interessante Alternative darstellen.

 

Liquiditätsvorteile

Der Kauf von Immobilien belastet die Bilanz und schränkt den finanziellen Spielraum eines Unternehmens ein. Mietkosten können dagegen sofort als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden, was die finanzielle Flexibilität erhöht. Unternehmen schonen so ihre Liquidität für andere wichtige Investitionen.

 

Wirtschaftliche Aspekte der Hallenmiete

Miethallen bieten nicht nur praktische, sondern auch finanzielle Vorteile. Durch die Miete bleibt die Liquidität des Unternehmens unangetastet und es werden keine zusätzlichen Kreditlinien bei der Bank in Anspruch genommen. Gerade in Zeiten steigender Zinsen ist dies ein entscheidender Vorteil. Die monatlichen Mietzahlungen sind kalkulierbar und belasten die Bilanz nicht langfristig. Im Gegensatz dazu müssen gekaufte Hallen über Jahre abgeschrieben werden, was die finanzielle Flexibilität einschränkt.

 

Ressourcenschonung

Bei der Entscheidung für eine Miethalle stehen die Aspekte Schnelligkeit und Flexibilität im Vordergrund. Ein wesentlicher Vorteil von Miethallen ist aber auch ihre Wiederverwendbarkeit. Die modularen Komponenten können mehrfach auf- und abgebaut und an verschiedenen Standorten eingesetzt werden. Das reduziert den Bedarf an neuen Baumaterialien und minimiert den Abfall. Im Gegensatz zu traditionellen Gebäuden, die nach ihrer Nutzungsdauer oft abgerissen werden müssen, bieten Miethallen eine nachhaltige Nutzungsmöglichkeit über viele Jahre. Moderne Miethallen können zudem mit fortschrittlicher Dämmtechnik und energieeffizienten Heiz- und Kühlsystemen ausgestattet werden. Dies trägt nicht nur zu einem angenehmen Raumklima bei, sondern senkt auch den Energieverbrauch erheblich.

 

Fazit

Miethallen sind eine flexible, kostengünstige und schnelle Lösung für Unternehmen mit wechselndem Raumbedarf. Die modularen Leichtbauhallen von Röder sind schnell montiert und können individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Ob kurz- oder langfristige Mietverträge - die Vorteile liegen auf der Hand: finanzielle Flexibilität, schnelle Einsatzbereitschaft und Anpassungsfähigkeit an veränderte Bedingungen. Lassen auch Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die optimale Lösung für Ihren Raumbedarf.

 

Beratung und individuelle Lösungen

Sie sind sich nicht sicher, ob eine Miethalle das Richtige für Ihr Unternehmen ist? Unsere Hallenexperten erstellen Ihnen gerne ein individuelles Miethallenkonzept, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten und Vorteile der Miethallen von Röder.

 

Quellenangaben

  1. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) – Baukosteninformationszentrum (BKI)
  2. Deutsche Normen (DIN 13782 und DIN 1991)
  3. Röder Gruppe – Unternehmenswebseite und Produktinformationen

 

Autor: Hendrik Neb ist seit Januar 2022 Area Sales Manager North Germany / Scandinavia bei der RÖDER Group, wo er Experte für temporäre und permanente Hallenkonstruktionen sowie professionelle Zelt-Systeme ist. Zuvor war er sechs Jahre als Area Sales Manager Europe North bei HALTEC Hallensysteme GmbH tätig, spezialisiert auf Aluminium- und Stahlhallenkonstruktionen.